top of page

Behandlungskonzept

 

Eine wichtige Voraussetzung für einen gesunden Menschen ist seine Fähigkeit zur Selbstregulation und -heilung: in der Regel können wir ein gewisses Maß an Schädigungen oder Überbelastungen selbst ausgleichen. Sind störende Einflüsse aber zu groß, sind wir nicht mehr in der Lage, diese zu beheben. Der Körper oder auch die Seele senden Zeichen,

die wir als Unwohlsein oder stärkere körperliche Symptome wahrnehmen.

 

Störende Einflüsse können von unserem Umfeld auf uns einwirken, beispielsweise Unfälle, Zahnbehandlungen, Narben oder Operationen. Aber auch Überforderungen in Beruf und Familie können sich auf unsere Gesundheit auswirken.

Die Symptome dafür können zum Beispiel Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Schwindel, Nervosität, Schlafstörungen, Verdauungsstörungen oder Müdigkeit bis hin zu schwereren

gesundheitlichen Beschwerden sein.

 

Unser Körper besteht aus vielen verschiedenen Systemen, die auf eine faszinierende Art und Weise miteinander in Verbindung stehen. So kann zum Beispiel eine Narbe am Sprunggelenk immer wiederkehrende Kopfschmerzen

auslösen.

 

Die Grundlage der Behandlung bilden die achtsamen Techniken aus Ortho-Bionomy und Craniosacraler Therapie, die auf die Einheit von Körper und Seele wirken.

Nach dem Aufspüren von Störfeldern und Narben werden dem Körper durch sanfte Berührungen Impulse zur Selbstkorrektur gegeben – damit sich physiologische Abläufe

im Menschen wieder neu einstellen, in Balance kommen können und eine optimale Regulation möglich wird. Körperlicher und emotionaler Stress kann abgebaut werden.

Dem Menschen wird damit die Möglichkeit gegeben, aus sich selbst heraus heil zu werden.

 

Alles Lebendige ist in Bewegung und verändert sich kontinuierlich. Es findet ein stetiger Ausgleich hinsichtlich

größerem Gleichgewicht, Gleichklang und Ganzheit statt.

 

Im Bereich der Säuglings- und Kinderbehandlung nehmen die Geburt oder vorgeburtliche Themen einen wichtigen Platz ein. Säuglinge drücken ihre Not in körperlichen Symptomen wie zum Beispiel zu hohe oder zu niedrige Muskelspannung oder Schwierigkeiten beim Saugen aus. Häufig durch lautes Schreien, aber möglicherweise auch durch ungewöhnliche Stille und Zurückgezogenheit.

Die Craniosacral-Therapie eignet sich besonders gut für Säuglinge schon ab der Geburt. Sie bedürfen einer besonderen Achtsamkeit und werden im Idealfall mit den Elternteilen und Geschwistern gemeinsam behandelt.

bottom of page